Häufige Fragen für VERD.cash Karten Nutzer
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
VERD.cash ist eine alternative Bezahllösung, die aktuell über Karten funktioniert und in Zukunft auch weitere Kanäle einbeziehen wird – etwa Zahlungen direkt per App.
Für jede Kartenzahlung muss vom Handel eine Gebühr bezahlt werden, die sogenannte Transaktionsgebühr. Je nach Vertrag kann diese mehr als 2 % der bezahlten Summe betragen. Mit VERD.cash sinkt diese Gebühr auf nur 0,6 %. Und das ist für alle Händler gleich, ob gross oder klein.
Von den Gebührenerträgen gehen 50 % an den schweizerischen Landestopf und 50 % in den Gemeindetopf deiner Gemeinde. Aus diesen Töpfen können dann Projekte für die Gemeinschaft finanziert werden. Welche Projekte eingegeben und finanziert werden, entscheiden die VERD Genossenschafter:innen demokratisch.
Noch sind wir in der Beta-Phase und testen alle Funktionalitäten in der Gemeinde Riggisberg in Bern und Umgebung. Sobald wir schweizweit aufgeschaltet sind, kannst du VERD.cash bei allen teilnehmenden Geschäften nutzen. In Zukunft findest du hier die komplette Liste aller aufgeschalteten Geschäfte, die VERD.cash als Zahlungsmittel anbieten.
Damit wir es dir so einfach wie möglich machen können, Teil von VERD.cash zu werden. Aktuell gilt, dass du maximal 3’000 Franken auf dem VERD.cash-Konto verfügbar haben kannst. Dazu darfst du maximal 5’000 Franken pro Monat und 25’000 Franken pro Jahr mit der VERD.cash-Karte ausgeben. Würden wir diese Limiten erhöhen, müsstest du bei der Anmeldung viel mehr Daten von dir preisgeben. Das möchte die Schweizer Bankenaufsicht FINMA so.
Deine VERD.cash Karte wirst du voraussichtlich ab Herbst 2025 mit einem selbst gewählten PIN absichern können. Zudem werden wir dir noch weitere Sicherheitsmerkmale ermöglichen, wie zum Beispiel eine tägliche maximale Ausgabenlimite, die du selbst bestimmen kannst.
Mit der VERD.cash Karte bezahlst du wie mit jeder regulären Debitkarte: kontaktlos via NFC-Chip oder Magnetstreifen.
Wenn wir VERD.cash schweizweit anbieten (voraussichtlich ab Herbst 2025), wirst du deine Karte mit einem selbst gewählten PIN sichern können. Und du wirst deine persönlichen Ausgabelimiten selbst bestimmen können.
Du möchtest wissen, wie viel Geld aktuell auf deiner VERD.cash Karte ist? Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten.
Am einfachsten scannst du den QR-Code auf der Kartenrückseite mit deiner Handykamera.
Du kannst mit deinem bevorzugten Gerät (mobil oder Desktop) aber auch auf www.verd.cash surfen. Oben rechts in der Menüleiste findest du den “Login”-Button. Diese URL kannst du dir natürlich auch als Bookmark speichern, um schneller darauf zugreifen zu können.
Weil wir es nur so schaffen, die Gebühren für dich tief zu halten. Wenn du dein VERD.cash Konto mit TWINT oder Kreditkarte laden würdest, müssten wir diesen Firmen hohe Transaktionsgebühren bezahlen. Das wäre nur tragbar, wenn wir dir diese Gebühren weiterverrechneten. Das wollen wir aber nicht.
Rechnungsbeispiel: Du buchst 100 Franken von deiner Kreditkarte auf dein VERD.cash Konto. Wir müssten bis zu 2 Franken für diesen Service bezahlen. Du hättest also nur noch 98 Franken Guthaben. Wir finden, das macht keine Freude.
Deshalb haben wir uns entschieden, für den Moment nur Bankeinzahlungen zu akzeptieren. Im nächsten Jahr werden wir aber auch die direkte Kontoanbindung anbieten. Du kannst ab diesem Zeitpunkt selbst entscheiden, ob du weiter beim Prepaid-Modell bleibst oder dein VERD.cash Konto an dein Bankkonto anschliessen möchtest.
Die Mobile App kommt noch. Uns ist aktuell wichtig, dass wir VERD.cash schnell und sauber auf den Markt bringen. Deshalb bieten wir in der aktuellen Beta-Testphase nur eine WebApp an, die auf mobilen Geräten und Desktops gleichermassen funktioniert.
Wir arbeiten allerdings bereits an der VERD.cash Mobile App. Sie wird für iPhone und Android erhältlich sein und ist für den September-Release geplant.
Wenn dich solche Meilensteine interessieren, findest du mehr Details in der Roadmap auf der Privatkunden-Unterseite.
Aktuell führen wir einen Beta-Test in Riggisberg und Umgebung durch. Dieser soll bis Ende August laufen. Wenn wir aber sehen, dass alles einwandfrei funktioniert und wir unser Angebot schneller ausbauen können, werden wir VERD.cash schon Anfang Herbst in weiteren Teilen der Schweiz ausrollen.
Unser Tipp: Um sofort informiert zu werden, wenn VERD.cash in deiner Region aufgeschaltet wird, abonniere einfach unseren Newsletter.
Leider nein. Wir fokussieren uns im ersten Schritt darauf, VERD.cash für Kundinnen und Kunden plus Unternehmen mit Sitz in der Schweiz anzubieten.
Falls deine VERD.cash Karte abhanden kommt, kannst du sie in der WebApp sperren. Dazu gehst du in die Kartendetails und tippst auf "Karte sperren".
Sollte das nicht funktionieren, kannst du uns jederzeit ein E-Mail an fairpay@verd.cash senden. Inkludiere deine Kartennummer und wir sperren deine Karte gerne für dich.
Wenn du deine Karte wieder entsperren möchtest, kannst du das wieder per WebApp tun. Das System schickt dir dann automatisch ein Bestätigungs-Mail inkl. Kartennummer. Aktuell machen wir die Kartenentsperrung noch manuell. Das wird in Zukunft aber auch vollautomatisch funktionieren.